Solares Bauen
Leben mit der Sonne
Zu Hause soll es je nach Jahreszeit angenehm warm oder kühl sein, behaglich und hell. Diese Wohnqualitäten mit solaren Energien zu realisieren, ist ebenso Aufgabe des solaren Bauens wie die Versorgung von Bürogebäuden mit möglichst hohem Tageslichtanteil und solar-elektrischer Energie. Entscheidend für den Bau solar-optimierter Gebäude sind Energiekonzepte, die eine drastische Reduktion des Energiebedarfs durch eine geeignete Architektur, neue Baumaterialien und Energietechnologien ermöglichen.
Mit diesen anspruchsvollen Themen befassen sich das Fraunhofer ISE (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme), das ISFH (Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal) und das DLR (Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt).
Themen für Forschung und Entwicklung sind Solarkollektoren für Heizung und Warmwassererzeugung, solare Klimatisierung, die Integration von Solarmodulen in Dächer und Fassaden, Energiespeichermöglichkeiten und Tageslichtlenkung. Unter anderem werden mit Simulationsprogrammen optimale Kombinationen von Wärmedämm-Maßnahmen und Energiegewinnung und von Tageslicht und künstlicher Beleuchtung bestimmt.
Alle Aktivitäten haben dabei zwei Ziele: die Optimierung der jeweiligen Einzelkomponente und das Zusammenspiel aller Energiequellen durch eine leistungsfähige Systemtechnik.
Materialien zum Thema Solares Bauen (PDF Dateien)
Programmhefte
Solares Bauen - Gebäudehülle und Systemtechnik (Grösse: 287 KB)
Solar building design - building envelope and system technology (Grösse: 143 KB)
FVS Eckpunktepapier 2003 (Grösse: 133 KB)
Themenhefte
Solare Kühlung und Klimatisierung - Belüftung und Wärmerückgewinnung (Grösse: 393 KB)
Einführung (Grösse: 804 KB)
Solarsiedlungen in Nordrhein- Westfalen - Erfahrungen und Perspektiven (Grösse: 175 KB)
Energieversorgung in Niedrigstenergie-Wohngebäuden (Grösse: 193 KB)
Energieeffizientes Bauen - komfortabel und wirtschaftlich (Grösse: 0.9 MB)
Photovoltaik am Gebäude - Stromversorgung mit Solarzellen? (Grösse: 281 KB)
Nahwärme im Gebäudebestand - Anlagenaspekte und Umsetzung (Grösse: 262 KB)
Solar Cities - Solarer Städtebau in Nordrhein-Westfalen (Grösse: 120 KB)
Energieversorgung im Niedrigstenergiebau (Grösse: 231 KB)
Solares Bauen - Neue Märkte und Konzepte (Grösse: 792 KB)
Multifunktionale Außenwandsysteme (Grösse: 373 KB)
Solares Bauen - Neue Technologien für Gebäude (Grösse: 282 KB)
Solare Nahwärme und Saisonale Wärmespeicherung - Stand der Technik (Grösse: 1.1 MB)
Kombinierter Einsatz solarer Wärme und Kraft-Wärme-Kopplung - eine Perspektive für die Nahwärme (Grösse: 396 KB)
Solarsiedlung am Ohrberg (Grösse: 805 KB)
Luft-/Erdwärmetauscher EWT: Modellierung, Auslegung und Betriebserfahrungen (Grösse: 800 KB)
Innovationen für die Verglasung von Gebäuden (Grösse: 252 KB)
CO2-Reduktionspotential solarer Nahwärmesysteme (Grösse: 342 KB)
Die strategische Bedeutung der Nahwärme zur Nutzung erneuerbarer Energien (Grösse: 284 KB)
Saisonale Abschattung von transparent gedämmten Wänden mit Hilfe von Prismenscheiben (Grösse: 376 KB)
Licht und Schatten auf "PV in Gebäuden": Visualisierung, Ertragsprozesse, Optimierung (Grösse: 135 KB)
Multifunktionale Fassaden - Effektive Auslegung durch CAD-Einsatz (Grösse: 337 KB)
Autarke Sonnenschutz- und Lichtlenksysteme (Grösse: 0.9 MB)
Solarenergienutzung bei der Sanierung von Gebäuden (Grösse: 823 KB)
Breitbandige Antireflexbeschichtungen (Grösse: 709 KB)
Besonderheiten bei der Projektierung von Photovoltaik-Fassadenanlagen (Grösse: 389 KB)
Gebäudeintegration von Sonnenkollektoren mit Flüssigkeitskühlung (Grösse: 697 KB)
Das neue Forschungsprogramm der internationalen Energieagentur zu Photovoltaik an Gebäuden (Grösse: 421 KB)
Verfahren der Wärmetransformation und die solare Gebäudetechnik (Grösse: 1.4 MB)
Photovoltaik-Fassaden (Grösse: 1.6 MB)