Geothermie
Strom und Wärme aus der Tiefe
Erdwärme wird zu Heizungszwecken nach dem Prinzip der Fernwärme genutzt oder in Strom umgewandelt. Ebenso wie die Biomasse ist sie beständig verfügbar und kann daher im Gesamtmix der erneuerbaren Energien tageszeitliche oder saisonale Schwankungen ausgleichen.
Das GFZ (GeoForschungsZentrum Potsdam) untersucht die Nutzung von heißen Tiefenwässern zur Energieversorgung und entwickelt Technologien, um im tiefen Untergrund den Wasserdurchfluß zu stimulieren. Im Vordergrund stehen hier die Erforschung der geologischen und mineralogischen Bedingungen und die Wirtschaftlichkeit geothermischer Wärme- und Stromerzeugung, damit die Erdwärmevorkommen in Deutschland effektiv genutzt werden können.
Materialien zum Thema Geothermie (PDF Dateien)
Programmhefte
Electricity from geothermal heat (Grösse: 63 KB)
Heat and cold from geothermal energy (Grösse: 136 KB)
FVS Eckpunktepapier 2003 (Grösse: 133 KB)
Themenhefte
Wärmepumpen und oberflächennahe Geothermie (Grösse: 157 KB)
Einführung (Grösse: 804 KB)
Erschließung tiefer Goethermiequellen zur Wärmegewinnung (Grösse: 196 KB)
Energetische Nutzung von Wärmequellen niedriger Temperatur (Grösse: 219 KB)
Strom aus Erdwärme in Deutschland (Grösse: 319 KB)
Luft-/Erdwärmetauscher EWT: Modellierung, Auslegung und Betriebserfahrungen (Grösse: 800 KB)