zum Artikelanfang

Suche / Hauptmenü

Materialien

Materialien zum Thema finden Sie hier.

Download-Info

Zum Lesen der Dokumente benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader. Kostenloser Download dazu bei Adobe.


Solarthermische Kraftwerke

Sonnenenergie zu Strom

Sonnenstrahlung lässt sich thermisch mit hoher Effizienz in elektrische Energie umwan­deln. Kostengünstige Möglichkeiten bieten dafür thermische Solarkraftwerke in Ländern, wo Sonne und blauer Himmel vorherrschend sind. An diesen Standorten können sie besonders wirtschaft­lich sein und erreichen ein hohes wirtschaftliches Potenzial. Die Sonnenstrahlung wird konzentriert und durch Dampf- oder Gasturbinen in elektrischen Strom umgewan­delt. Zur Anwendung kommen folgende Arten von Solarkraftwerken: Parabolrinnensysteme, Solarturmkraftwerkssysteme und Dish-Sterling-Systeme.

Für Standorte mit höheren Schwankungen der Sonnenintensität ist der Betrieb von Hybriden Solarkraftwerken denkbar. Hier wird bei ungünstigen Witterungsverhältnissen und einer daraus resultierenden geringeren Leistung des Kraftwerks zusätzlich zum solaren Energie­träger ein zweiter Energieträger zur Wärmeerzeugung eingesetzt.

Das DLR (Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt) erarbeitet neue Technologien mit höheren solaren Wirkungsgraden für solche Kraftwerke, senkt die Kosten für vorhandene Komponenten und verbessert deren Zuverlässigkeit. Die Projekte haben überwiegend internationalen Charakter und sind mit der IEA Internationalen Energieagentur und mit EU-Partnern vernetzt. Die Forschungsarbeiten reichen von theoretischen Aspekten über die Prototypenentwicklung im Labormaßstab bis hin zu Testreihen im Demonstrationsmaßstab des DLR-Projektteams auf der südspanischen Plataforma Solar de Almería.

Nachdem in Spanien die Stromeinspeisung aus solarthermischen Kraftwerken gesetzlich geregelt wurde, sind mehrere solare Kraftwerke in der Planung bzw. bereits im Bau.

Materialien zum Thema Solarthermie und Solarkraftwerke (PDF Dateien)

Programmhefte

Themenhefte

Workshopbände

Partner und Sponsoren

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Köln , Stuttgart Forschungszentrum Jülich GmbH Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme - Freiburg GeoForschungsZentrum Potsdam - Stiftung des öffentlichen Rechts Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH Institut für Solarenergieforschung GmbH - Hameln/Emmerthal Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.V. - Kassel ZAE Bayern - Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung - Stuttgart, Ulm