Technikfolgenabschätzung
Mit Energie in die Zukunft
Die Technologie für den Einsatz erneuerbarer Energien muss den Kriterien der Nachhaltigkeit genügen: effiziente und wirtschaftliche Erzeugung, umweltfreundliche Anwendung und sichere Energieversorgung. Diese Aspekte der Forschung müssen immer begleitend analysiert und bewertet werden, um rechtzeitig technische Alternativen anzuregen.
Die Arbeiten der Systemanalyse und der Technologiebewertung sind deshalb integraler Bestandteil der Forschungsstrategie des ForschungsVerbunds Sonnenenergie.
Am DLR (Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und am ZSW (Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung) werden die Chancen und Entwicklungspotenziale erneuerbarer Energien untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass schon 2030 die erneuerbaren Energien ihren Beitrag zur globalen Stromerzeugung mehr als verdoppeln, d.h. von derzeit 19% auf nahezu 50% steigern können. Gemeinsam mit erhöhter Energieeffizienz und dem Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung können erneuerbaren Energien in Deutschland eine klimaverträgliche Energieversorgung sicherstellen.
Materialien zum Thema Technikfolgenabschätzung (PDF Dateien)
Programmhefte
Technikfolgenabschätzung (Grösse: 40 KB)
FVS Eckpunktepapier 2003 (Grösse: 133 KB)
Themenhefte
Vortrag Schmidt (Grösse: 325 KB)
International Organisations Concerned with Energy Issues (Grösse: 55 KB)
Science and Education as a Key to Development (Grösse: 47 KB)
Integrating Renewable Energy Into Society (Grösse: 79 KB)
The Significance of Research and Education for Renewable Energies (Grösse: 55 KB)
Global Research and Development on Renewables (Grösse: 126 KB)
Policies and Measures for Renewable Energy and Energy Efficiency in South Africa (Grösse: 89 KB)
Research and Development Needs for Renewable Energy Technology in Industrialized Countries (Grösse: 86 KB)
The Challenge of Renewable Energies Integration in Energy Distribution Systems (Grösse: 48 KB)
UNESCO?s Global Renewable Energy Education and Training Program in a Latin American View (Grösse: 49 KB)
Promotion of Renewable Energies for Heating and Cooling (Grösse: 107 KB)
Capacity Building for Sustainable Energy Development and Poverty Alleviation in Sub-Saharan Africa - the Contribution of AFREPREN (Grösse: 144 KB)
Full Solar Supply of Industrialized Countries - The Example Japan (Grösse: 327 KB)
Editorial (Grösse: 75 KB)
Possible Cooperation between Arab and European Countries in Energy, Water and Environmental Issues (Grösse: 39 KB)
Transitioning to a Renewable Energy Future (Grösse: 53 KB)
International Open University for Renewable Energies (OPURE) (Grösse: 47 KB)
European Network on Education and Training in Renewable Energy Sources (EURONETRES) (Grösse: 61 KB)
UNESCO?s Global Renewable Energy Education and Training Programme (GREET Programme) (Grösse: 314 KB)
Photographic Credits (Grösse: 32 KB)
Member Institutes of the Solar Energy Research Association (FVS) (Grösse: 61 KB)
The EUREC?s Master in Renewable Energies - Educating Renewable Energy Engineers (Grösse: 80 KB)
Renewable Energy Education Network: The International Institute for Renewable Energy (IIRE) (Grösse: 60 KB)
Renewable Energy Research and Education Network (Grösse: 269 KB)
List of Participants (Grösse: 48 KB)
Press Release (Grösse: 113 KB)
Research and Development Needs for Renewable Energies in Developing Countries (Grösse: 206 KB)
Imprint (Grösse: 44 KB)
Press Conference (Grösse: 79 KB)
Opportunities and Necessities of Research and Education (Grösse: 183 KB)
Capacity Building in Developing Countries - Bringing Renewable Energy to the People (Grösse: 261 KB)
Ausbaustrategie des BMU1 zur Windenergienutzung (Grösse: 111 KB)
Potenziale, Standortanalysen, Stromtransport (Grösse: 1.1 MB)
Strategien für eine vollständig solare Energieversorgung1 (Grösse: 365 KB)
Das EDISon Projekt (Grösse: 122 KB)
Energie und Kommunikation (Grösse: 495 KB)
Prognoseverjahren zur optimalen Nutzung erneuerbarer Energien (Grösse: 291 KB)
Integration erneuerbarer Energien und dezentrale Energieversorgung (Grösse: 234 KB)
Target Action der Europäischen Union zur Integration erneuerbarer Energien (Grösse: 145 KB)
Politikstrategien für die Integration erneuerbarer Energien in Deutschland (Grösse: 157 KB)
Technische Anforderungen an dezentrale Versorgungsstrukturen in Europa (Grösse: 350 KB)
Regenerative Energien im 21. Jahrhundert - additiv oder alternativ ? (Grösse: 94 KB)
Biomasse - gespeicherte Sonnenenergie aus der Vielfalt der Pflanzenarten - Potenziale, Bereitstellung, Konversion (Grösse: 117 KB)
Stromversorgung mit erneuerbaren Energien - Dezentrale Strukturen und modulare Systemtechnik (Grösse: 386 KB)
Solare Vollversorgung für Europa (Grösse: 213 KB)
Bionik solarer Energiesysteme als Orientierungshilfe für Forschung und Technologieentwicklung (Grösse: 281 KB)
Ein solares Energieversorgungskonzept für Europa (Grösse: 141 KB)
Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Energieversorgung der Zukunft (Grösse: 547 KB)
Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung - ein solares Langfristszenario für Deutschland (Grösse: 2.9 MB)
Elektromagnetische Verträglichkeit von Photovoltaikanlagen (Grösse: 764 KB)
Workshopbände
Was weiß man heute zu Ökobilanzen von Biokraftstoffen? (Grösse: 156 KB)
Biodiesel - Situation und Entwicklungsperspektive (Grösse: 63 KB)
Die Produktion von Bioethanol als Treibstoff unter dem Aspekt der Energie-, Kosten- und Ökobilanz (Grösse: 107 KB)
Biogas as transportation fuel (Grösse: 263 KB)