Systemtechnik und Netzmanagement
Regeln Speichern Versorgen
Solare und erneuerbare Energien wären ohne Systemtechnik wie "Glocken ohne Kirchturm". Um die Leistungssicherheit zu gewährleisten, muss der Strom aus den verschiedenen dezentralen Energiequellen so aufbereitet werden, dass das Angebot aus der Steckdose jederzeit in gewohnter Qualität zur Verfügung steht. Dafür braucht man erweiterbare netzkompatible Anlagen nach dem Baukastenprinzip. Außerdem werden Informations- und Kommunikationssysteme entwickelt, die eine wichtige Voraussetzung sind für sogenannte "verteilte Kraftwerke". Denn verstärkte Nutzung von weiträumig verteilten und dargebotsabhängigen Erzeugungseinheiten führt sukzessive zu einer Umstrukturierung des heute noch zentral ausgerichteten Versorgungssystems, hin zu einem von kleineren, dezentralen Elementen gekennzeichnetem System.
Auch im Wärmebereich spielt Systemtechnik die entscheidende Rolle. So sind z.B. Komponenten zur Energiespeicherung ebenso notwendig wie integrierte Energiespartechniken.
Das ISET (Institut für Solare Energieversorgungstechnik) und das Fraunhofer ISE (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme) beschäftigen sich mit systemtechnischen Forschungs- und Entwicklungsfragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Photovoltaik aber auch mit der energetischen Nutzung von Biomasse und Windenergie. Da Systemtechnik einen übergreifenden Charakter hat, entwickeln auch die anderen Institute des FVS spezielle systemtechnische Komponenten für Solarzellen, Solarkollektoren, Brennstoffzellen und Solarkraftwerke und arbeiten in verschiedenen Projekten untereinander und mit der Industrie zusammen.
Materialien zum Thema Systemtechnik (PDF Dateien)
Programmhefte
Elektrische Systemtechnik, Netzmanagement und verteilte Kraftwerke (Grösse: 74 KB)
Electrical system technology, grid management and distributed power stations (Grösse: 101 KB)
FVS Eckpunktepapier 2003 (Grösse: 133 KB)
Themenhefte
Solarkollektoren - Technologien und Systemtechnik (Grösse: 205 KB)
Solarisierung von Altbauten (Grösse: 329 KB)
Dezentrale Wärmeeinspeisung - Integration in Wärmenetze (Grösse: 143 KB)
Der Wärmemarkt - Analysen und Potenziale erneuerbarer Energiequellen (Grösse: 412 KB)
Wasserstoffgewinnung aus Erdgas - Anlagenentwicklung und Systemtechnik (Grösse: 143 KB)
Wasserstofftechnik in stationären autonomen Stromversorgungssystemen (Grösse: 260 KB)
Wasserstofftechnik - Forschung für Sicherheit und Transport (Grösse: 259 KB)
Netzmanagement und Integration von Brennstoffzellen (Grösse: 232 KB)
Interkontinentale Stromverbünde (Grösse: 330 KB)
Das EDISon Projekt (Grösse: 122 KB)
Energie und Kommunikation (Grösse: 495 KB)
Photovoltaik am Gebäude - Stromversorgung mit Solarzellen? (Grösse: 281 KB)
Integration erneuerbarer Energien und dezentrale Energieversorgung (Grösse: 234 KB)
Technische Anforderungen an dezentrale Versorgungsstrukturen in Europa (Grösse: 350 KB)
Multifunktionale Außenwandsysteme (Grösse: 373 KB)
Multifunktionale Fassaden - Effektive Auslegung durch CAD-Einsatz (Grösse: 337 KB)
Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien - Hybridanlagentechnik zur dezentralen, netzkompatiblen Stromversorgung (Grösse: 1.3 MB)
Betriebsführungsstrategien für Photovoltaiksysteme (Grösse: 1.1 MB)
Minderertragsanalysen und Optimierungspotentiale an netzgekoppelten Photovoltaikanlagen des 1000-Dächer Programms (Grösse: 761 KB)
Thermoelektrische Wandler als Zusatzstromerzeuger (Grösse: 586 KB)
Neue Verfahren zur Regelung von Windkraftanlagen (Grösse: 1.1 MB)
Systemaspekte hybrider Solarkraftwerke (Grösse: 766 KB)
Entwicklungstendenzen in der Windkraftanlagentechnik (Grösse: 642 KB)
Entwicklung und Erprobung von Systemen und Komponenten für autonom PV versorgte Messstationen (Grösse: 682 KB)
Vereinfachung photovoltaischer Systemtechnik durch die neue Stromrichterkonzepte (Grösse: 1.0 MB)