Photovoltaik
Sonnenlicht zu Strom
Dieses Motto steht über der Photovoltaikforschung, denn photovoltaische Solarzellen können das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie umwandeln.
Erforschung solarer Materialien
Wichtigste Forschungsfrage ist die Suche nach optimalen Materialien. Es gilt geeignete Halbleiter zu finden, die das Spektrum des Sonnenlichts möglichst vollständig absorbieren können, um den Wirkungsgrad zu optimieren. Für einen universell unbedenklichen Einsatz der Solarzellen werden ökologisch verträgliche Materialien und Herstellungsprozesse entwickelt und Dünnschichtstrukturen zur Materialeinsparung erforscht.
Von der Silicium- zur Dünnschichtsolarzelle
Marktbeherrschend sind die Siliciumsolarzellen, die in Form von Solarmodulen und Photovoltaikanlagen auf vielen Dächern Deutschlands sowie auf Freiflächen zu sehen sind. Sie werden vor allem im Fraunhofer ISE (Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme) und im ISFH (Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal) weiterentwickelt. Hierbei gilt es, die Fertigungsprozesse zu optimieren und dadurch erhebliche Kostensenkungen herbeizuführen. Dazu gehören auch Recyclingprozesse von Solarmodulen.
Ein wichtiger Schwerpunkt im Verbund sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema Dünnschichtsolarzellen. Sie werden in zahlreichen Kooperationen vom HMI (Hahn-Meitner-Institut Berlin), FZJ (Forschungszentrum Jülich), ZSW (Zentrum für Solarenergie- und Wasserstoff-Forschung), ISFH und Fraunhofer ISE bearbeitet. Dünnschichtsolarzellen entwickeln sich zu einer kostengünstigen Alternative, die die Märkte in den kommenden Jahren erobern wird. Voraussetzung dafür ist die Erforschung der Materialien, der Prozesse zur Steigerung der Wirkungsgrade, die Entwicklung neuer Strukturen hochproduktiver Herstellungstechnologien.
Neue Ansätze in der Photovoltaikforschung
- Tandem- oder Multispektralzellen
- Organische und Polymersolarzellen
- Farbstoffsolarzellen
- Nanokompositsolarzellen
Solarkraftwerke
Photovoltaische Großanlagen werden auch solare Kraftwerke genannt. Diese PV-Großanlagen haben in der Regel Leistungen von 100 kW bis zu einigen Megawatt die auf Dächern, Verkehrsbauten oder auch anderweitig nicht genutzten Landflächen realisiert werden. Very Large Scale PV Systems (VLS-PV), mit Leistungen von 10 Megawatt bis zu einigen Gigawatt, sind denkbar für z.B. Wüstenregionen an Orten mit hoher Sonneneinstrahlung, die jedoch bisher nur in Planungspapieren existieren. Hochkonzentrierende photovoltaische Großanlagen, sammeln das Sonnenlicht durch Fresnellinsen oder durch Spiegelsysteme, die die Sonnenstrahlung auf Punktfokussolarzellen bündeln.
Materialien zum Thema Solarzellen/Photovoltaik (PDF Dateien)
Programmhefte
Electricity from solar cells (Grösse: 192 KB)
FVS Eckpunktepapier 2003 (Grösse: 133 KB)
Themenhefte
Vortrag Schild (Grösse: 2.4 MB)
Vortrag Nussbaumer (Grösse: 3.0 MB)
Vortrag Schmidt (Grösse: 325 KB)
Vorträge zur Tagung Produktionstechnologien (Grösse: 382 KB)
04 Die Solarindustrie in Deutschland (Stryi-Hipp) (Grösse: 1.0 MB)
Vortrag Stryi-Hipp (Grösse: 1.0 MB)
Vortrag Riedel (Grösse: 2.0 MB)
Thermische Speicher (Grösse: 337 KB)
III-V Halbleiter Konzentratorzellen (Grösse: 312 KB)
Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzellen mit hoher Bandlücke (Grösse: 259 KB)
Die Grenzfläche in Chalkopyrit- Solarzellen - Ein neuer Ansatz (Grösse: 316 KB)
Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von amorphem und mikrokristallinem Silicium (Grösse: 461 KB)
Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Verbindungshalbleitern (Grösse: 321 KB)
Kristalline Silicium-Solarzellen (Grösse: 293 KB)
Lebenszyklusanalyse und Recyclingkonzepte für Solarmodule (Grösse: 307 KB)
Neue Solarzellenkonzepte (Grösse: 256 KB)
Isolations- und Diffusionsbarrieren für Solarzellen auf großen Flächen (Grösse: 284 KB)
Neue Chalkopyrit (CIS)-Dünnschicht- Solarzellen - flexibel, leicht, effektiv (Grösse: 308 KB)
Optische Hochkonversion und Nanotechnologie (Grösse: 284 KB)
Organische und Polymersolarzellen (Grösse: 261 KB)
Solarmodule mit integriertem Wechselrichter (Grösse: 362 KB)
Multifunktionale Nutzung photovoltaischer Anlagen (Grösse: 495 KB)
Materialforschung mit neuen analytischen Methoden (Grösse: 257 KB)
Photovoltaik - Neue Horizonte (Grösse: 337 KB)
Photovoltaik-Anlagen - Bewährung und Herausforderung (Grösse: 434 KB)
Photonen-Management - Optische Strukturen (Grösse: 267 KB)
Dünnschicht-Solarzellen aus Silicium (Grösse: 303 KB)
Geleitwort (Grösse: 221 KB)
Neue Silicium-Solarzellenstrukturen für höhere Wirkungsgrade (Grösse: 300 KB)
Photovoltaische Großanlagen (Grösse: 1.5 MB)
Geleitwort (Grösse: 477 KB)
Übergang in das Solarzeitalter (Grösse: 587 KB)
Zusammenhang ökonomischer Rahmenbedingungen mit Entwicklung und Nutzung solarer Kraftwerke (Grösse: 414 KB)
Photovoltaische Großanlagen - Technologie und Realisierung (Grösse: 591 KB)
Very Large Scale PV-Systems - Zukunftsvisionen und Resultate der IEA-Diskussion (Grösse: 221 KB)
Hochkonzentrierende photovoltaische Großanlagen Stand und Perspektiven (Grösse: 446 KB)
Photovoltaik am Gebäude - Stromversorgung mit Solarzellen? (Grösse: 281 KB)
EFG-Silicium: Material, Technologie und zukünftige Entwicklung (Grösse: 182 KB)
Neue Konzepte für Siliciumsolarzellen (Grösse: 157 KB)
Kostenreduktionspotenziale bei der Herstellung von PV-Modulen (Grösse: 1.0 MB)
Silicium-Dünnschichtsolarzellen auf Glas - heutige und zukünftige Technologien (Grösse: 311 KB)
Hochtemperatur- Prozessierung für kristalline Silicium-Dünnschichtsolarzellen (Grösse: 141 KB)
Kristallines Silicium auf Glas: Herstellung und Materialeigenschaften (Grösse: 238 KB)
CdTe Dünnschichtsolarmodule auf dem Weg zur Produktion (Grösse: 187 KB)
Wissenschaftlicher und technischer Status der elektrochemischen Farbstoff-Solarzelle (Grösse: 104 KB)
CIS-Dünnschichtsolarmodule (Grösse: 236 KB)
Potenziale der CuInS2-Solarzelle (Grösse: 138 KB)
Entwicklung und Fertigung von CIS-Solarmodulen bei Siemens Solar (Grösse: 170 KB)
Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen (Grösse: 1.4 MB)
Photovoltaik - Stand und Perspektiven (Grösse: 157 KB)
Nutzungsperspektiven der Photovoltaik in industiellen Ländern (Grösse: 512 KB)
Photovoltaik - ein Baustein zur nachhaltigen Entwicklung netzferner Regionen (Grösse: 472 KB)
Licht und Schatten auf "PV in Gebäuden": Visualisierung, Ertragsprozesse, Optimierung (Grösse: 135 KB)
Besonderheiten bei der Projektierung von Photovoltaik-Fassadenanlagen (Grösse: 389 KB)
Das neue Forschungsprogramm der internationalen Energieagentur zu Photovoltaik an Gebäuden (Grösse: 421 KB)
Elektromagnetische Verträglichkeit von Photovoltaikanlagen (Grösse: 764 KB)
Photovoltaik-Fassaden (Grösse: 1.6 MB)
Photovoltaikanlagen mit passiver Nachführung und V-Trog Konzentratoren (Grösse: 0.9 MB)
Elektrochemische Energiespeicher in autonomen Photovoltaikanlagen und Hybridsystemen (Grösse: 668 KB)
Betriebsführungsstrategien für Photovoltaiksysteme (Grösse: 1.1 MB)
Minderertragsanalysen und Optimierungspotentiale an netzgekoppelten Photovoltaikanlagen des 1000-Dächer Programms (Grösse: 761 KB)
Thermoelektrische Wandler als Zusatzstromerzeuger (Grösse: 586 KB)
Systemaspekte hybrider Solarkraftwerke (Grösse: 766 KB)
Entwicklung und Erprobung von Systemen und Komponenten für autonom PV versorgte Messstationen (Grösse: 682 KB)
Vereinfachung photovoltaischer Systemtechnik durch die neue Stromrichterkonzepte (Grösse: 1.0 MB)
Workshopbände
ZnO-Dünnfilme gez. m. Laserplasma-Absch. (PLD) - Forschungsst. u. Anwendungen (Grösse: 127 KB)
Metallorganische Gasphasenepitaxie von ZnO: Auf dem Weg zur p-Leitung (Grösse: 118 KB)
Alternative Fensterstruktur für Chalkopyrit-Dünnschichtsolarzellen (Grösse: 69 KB)
Elektrische und optische Eigenschaften reaktiv gesputterter In0,9Sn0,1OX-Schichten (Grösse: 112 KB)
Vorwort zum Tagungsband (Grösse: 35 KB)
Optische Bestimmung der Eigenschaften freier Ladungsträger in ZnO-Dünnfilmen mittels spektroskopischer Infrarotellipsometrie (Grösse: 86 KB)
Sauerstoff im Zwischengitter: Der Schlüssel zum Verständnis (Grösse: 148 KB)
Epitaxial Deposition of ZnO (Grösse: 87 KB)
Transparente ZnO:Al2O3- Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se2- Dünnschichtsolarzellen (Grösse: 236 KB)
Einsatz von n-ZnO:Al als Fensterschicht in der Pilotfertigung von CIGSSe-Solarmodulen: Status & Entwicklung (Grösse: 119 KB)
TCO-Schichten für die CIGS-Solarmodulproduktion (Grösse: 111 KB)
Die Stabilität von ZnO bei beschleunigter Alterung (Grösse: 85 KB)
Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik (Grösse: 124 KB)
ZnO-Schichten für Silizium- Dünnschichtsolarzellen: Stand, Potenzial und Herausforderungen (Grösse: 94 KB)
Strukturelle und elektrische Untersuchungen von modulationsdotierten ZnO/Zn1-xMgxO: Al-Schichten (Grösse: 69 KB)
Reactive Sputtering of doped ZnO: Steps towards an atomistic (Grösse: 93 KB)
Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung (Grösse: 172 KB)
In-situ-Untersuchungen an TCO-Oberflächen und -Grenzflächen (Grösse: 91 KB)
Wasserstoffbindung in ZnO (Grösse: 37 KB)
TCO-Schichten für OLEDDisplays und Beleuchtungen (Grösse: 181 KB)
Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron (Grösse: 115 KB)
Plasmaanalyse an Sputteranlagen zur ZnO-Deposition (Grösse: 139 KB)
Application of Linear Ion Source Technology for TCO Coating (Grösse: 148 KB)
Wasserstoffdotierung von ZnO:Al-Schichten aus keramischen Targets (Grösse: 68 KB)
Aufskalierung reaktiv gesputterter ZnO:Al-Schichten für Dünnschicht-Solarmodule (Grösse: 54 KB)
Electrical Properties of ZnO Thin Films (Grösse: 79 KB)
Roll-to-roll-Abscheideverfahren von TCO-Schichten für Solarzellen und andere Anwendungen (Grösse: 200 KB)
Heuristische Simulation der Plasma-Impedanz beim reaktiven Magnetron-Sputtern (Grösse: 106 KB)
Nicht-konventionelle Plasmadiagnostik (Grösse: 153 KB)
Laseranwendungen in der Solarzellenproduktion (Grösse: 52 KB)
Anschriften der Mitgliedsinstitute (Grösse: 26 KB)
Die Bestimmung des Energieeinstroms bei Sputterprozessen (On the determination of the energy influx at sputter processes) (Grösse: 14.7 KB)
Bestimmung der Dichte und des Verunreinigungsgehaltes von ZnO:Al-Schichten mittels elastischer Vorwärtsstreuung (ERD) (Grösse: 28 KB)
Charakterisierung und Stabilitätsverhalten von DC gesputterten ZnO:Al2O3-Schichten für Dünnschichtsolarzellen (Grösse: 63 KB)
Dotierung und Ladungsträgertransport in entartet dotierten transparenten leitenden Oxiden (Grösse: 62 KB)
In-situ Untersuchungen an ZnO-Oberflächen und Grenzflächen (Grösse: 25 KB)
Einsatz von Sputter-Zinkoxid als Fensterschicht in CIGSSe- Dünnschichtsolarmodulen (Grösse: 155 KB)
Epitaktisches Wachstum von ZnO:Al-Schichten auf Saphir- Substraten unterschiedlicher Orientierung (Grösse: 27 KB)
Großflächige TCOAbscheidung für Dünnschichtsolarzellen von keramischen und metallischen Targets (Grösse: 25 KB)
ILGAR (Ion Layer Gas Reaction), ein low-cost-Verfahren zur Deposition von Oxidschichten - Rekord-Ergebnisse für CIGSSe-Solarzellen mit ILGAR-ZnO-Puffern (Grösse: 82 KB)
Impressum (Grösse: 15.1 KB)
Detailed Accounting for Quantum Efficiency and Optical Losses in a-Si:H based Solar Cells (Grösse: 54 KB)
Industrielle AP-CVD von TCO-Schichten für a-Si Module (Grösse: 55 KB)
Korrelation der Gitterverzerrung mit strukturellen, elektrischen und optischen Eigenschaften von ITO-Schichten (Grösse: 14.9 KB)
Large area Sputtered ZNO Films as Substrates for Highly Efficient Silicon Thin-Film Solar Modules (Grösse: 122 KB)
Morphology of the Si/ZnO Interface (Grösse: 88 KB)
Optimization Of The Electrical Properties Of Magnetron Sputtered Aluminium Doped Zinc Oxide Films For Opto-Electronic Applications (Grösse: 71 KB)
Pilotproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen: Status und TCO-Aspekte (Grösse: 161 KB)
Plasmaanalyse der Sputterdeposition von ZnO: Al-Schichten für CIGS-Solarmodule (Grösse: 143 KB)
Prozesstechnologien für die großflächige Abscheidung von TO-Schichten bei niedrigen Temperaturen (Grösse: 108 KB)
Prozesstechnologien für die großflächige Abscheidung von ZnO:Al-Schichten (Grösse: 53 KB)
Roll-to-Roll APCVD SnO2:F deposition (Grösse: 84 KB)
Silizium- Dünnschichtsolarmodule: Ziele und Stand der 30x30 cm2- Technologie in Jülich (Grösse: 121 KB)
Sputtered Zinc Oxide Films for Silicon Thin Film Solar Cells: Material Properties and Surface Texture (Grösse: 96 KB)
Sputtertargets für TCO-Anwendungen: Stand der Technik und neue Entwicklungen (Grösse: 46 KB)
Sputtertechnik für die Photovoltaik (Grösse: 32 KB)
Standorte der Mitgliedsinstitute (Grösse: 26 KB)
TCO-deposition of ZnO by the LP-CVD Technique for Applications in Thin Film Amorphous Silicon Solar Cells (Grösse: 25 KB)
TCO für Silizium- Dünnschichtsolarmodule: Status und Perspektiven (Grösse: 100 KB)
Al-dotierte ZnO-Schichten für a-Si/c-Si Solarzellen (Grösse: 91 KB)
Wo besteht Forschungsbedarf? Kurzes Ergebnisprotokoll zur TCO-Workshop- Abschlussdiskussion (Grösse: 27 KB)
Teilnehmer (Grösse: 36 KB)
Wasserstoff in Zinkoxid (Grösse: 27 KB)
Zinkoxidschichten für Dünnschichtsolarzellen: Material- und Grenzflächenforschung (Grösse: 48 KB)
Zinkoxid-Deposition mittels expandierendem thermischen Plasma und Anwendung als TCO für Dünnschichtsolarzellen (Grösse: 97 KB)
(Zn,Mg)O als Teil der Fensterschicht für Chalkopyrit Solarzellen (Grösse: 25 KB)
TCO gratings for a-Si:H and µc-Si:H solar cells (Grösse: 128 KB)
Poster (Grösse: 206 KB)
TCO-Filme in Bauelementen (Grösse: 57 KB)
TCO in Solarmodulen (Grösse: 148 KB)
Material- und Grenzflächeneigenschaften (Grösse: 516 KB)
Abschlussdiskussion (Grösse: 242 KB)
Deposition (Grösse: 85 KB)
Elektrochemische Speichersysteme für regenerative Energieversorgungsanlagen (Grösse: 11.6 MB)