Solare Wärmeerzeugung
Sonnenstrahlung lässt sich thermisch mit hoher Effizienz in Nutzwärme umwandeln. Solarthermie ermöglicht universelle Einsatzmöglichkeiten: Für Heizungszwecke und Warmwasserbereitung, für Schwimmbadbeheizung und Klimatisierung von Gebäuden bis zur Bereitstellung von Prozesswärme für industrielle Anwendungen spannt sich das Anwendungsspektrum der Solarkollektoren.
Auf diesen Gebieten arbeiten das ISFH (Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal), das Fraunhofer ISE (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme), das ZSW (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung), das Fraunhofer IBP (Fraunhofer-Institut für Bauphysik) und das ZAE Bayern (Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.) in zahlreichen Projekten und Industriekooperationen.
Materialien zum Thema Solare Wärmeerzeugung
Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema "Solare Wärmeerzeugung" aus unseren Forschungspublikationen als PDF-Dokumente, geordnet nach dem Veröffentlichungsdatum.
Eine komplette Übersicht über alle Publikationen finden Sie im Publikationsbereich.
Artikel aus den Programmheften:
Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien (Grösse: 552 KB)
Heat from solar thermal collectors (Grösse: 108 KB)
Cooling with solar heat (Grösse: 121 KB)
FVS Eckpunktepapier 2003 (Grösse: 133 KB)
Artikel aus den Themenheften:
Vortrag Verdirk (Grösse: 0.9 MB)
Vortrag Schmidt (Grösse: 325 KB)
Einführung (Grösse: 804 KB)
Solarkollektoren - Technologien und Systemtechnik (Grösse: 205 KB)
Solarunterstütze Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung - Hybridsysteme im Trend (Grösse: 224 KB)
Förderinstrumente für die Markteinführung - des Erneuerbare-Wärmeenergie-Gesetz (Grösse: 101 KB)
Nahwärme im Gebäudebestand - Anlagenaspekte und Umsetzung (Grösse: 262 KB)
Dezentrale Kraftwärmekopplung - Konversionstechnologien und Einsatzmöglichkeiten (Grösse: 284 KB)
Energieversorgung im Niedrigstenergiebau (Grösse: 231 KB)
Solarthermie - Wärme und Kraft von der Sonne (Grösse: 1.1 MB)
Solare Nahwärme und Saisonale Wärmespeicherung - Stand der Technik (Grösse: 1.1 MB)
Kombinierter Einsatz solarer Wärme und Kraft-Wärme-Kopplung - eine Perspektive für die Nahwärme (Grösse: 396 KB)
Innovationen für die Verglasung von Gebäuden (Grösse: 252 KB)
CO2-Reduktionspotential solarer Nahwärmesysteme (Grösse: 342 KB)
Die strategische Bedeutung der Nahwärme zur Nutzung erneuerbarer Energien (Grösse: 284 KB)
Artikel aus den Workshopbänden:
Regeneratoren als Hochtemperaturspeicher - Industrielle Anwendungen (Grösse: 254 KB)
Langzeit-Wärmespeicher für solare Nahwärme (Grösse: 332 KB)
Regenerative Wärmespeicherung bei hohen Temperaturen, Anwendungen aus der Gießereitechnik (Grösse: 89 KB)
Langzeitwärmespeicherung mit einem neuartigen Speicherkonzept (Grösse: 197 KB)
Latentwärmespeicherung: Neue Materialien und Materialkonzepte (Grösse: 408 KB)
Thermische Energiespeicherung mit Phasenwechsel (Grösse: 201 KB)