zum Artikelanfang

Suche / Hauptmenü

Bildrechte

Die Rechte der hier bereitgestellten Bilder liegen, beim FVS bzw. bei den jeweils angegebenen Mitgliedsinstituten.

Das Bildmaterial kann zur Verbreitung in Presse und Medien, zur persönlichen Information und für pädagogische Zwecke unentgeltlich genutzt werden, sofern Sie die Quelle angeben:
ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) / und dann bitte das beim Foto angegebene FVS-Mitgliedsinstitut, bei dem die Urheberrechte liegen. Also z.B. "FVS/DLR".

Eine Verwendung zu anderen insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist ohne vorherige Rücksprache nicht gestattet. Sollten Sie ein Bild für kommerzielle Zwecke (beispielsweise für Werbung) benötigen, wenden Sie sich bitte an die Öffentlichkeitsarbeit des betreffenden Instituts bzw. an die FVS-Geschäftsstelle.

Um ein Belegexemplar wird gebeten: FVS-Öffentlichkeitsarbeit

 


Unterrichtsmaterialien zu erneuerbaren Energietechniken

Unterrichtsmaterialien zu erneuerbaren Energietechniken

 

Die Ausstellung "Nachhaltigkeit im Unterricht ? Erneuerbare Energietechniken für Schule und Ausbildung" begleitete die FVS-Jahrestagung am 21.- 22. September in Berlin unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums.

Die Aussteller zeigen Materialien, mit denen das Thema Nachhaltigkeit in Schule und Ausbildung der nächsten Generationen nahe gebracht werden kann. Ziel ist es, Schülern und Auszubildenden ein Gefühl für nachhaltige Energietechnologien zu geben.

Durch Anklicken des Ausstellernamens gelangen Sie zur Beschreibung des jeweiligen Stands mit Fotos und Kontaktdaten. Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die Aussteller:

1. Mitgliedsinstitute des FVS

2. Firmen und Organisationen

 

1. Die Schülerlabore der Mitgliedsinstitute des ForschungsVerbunds Sonnenenergie stellen ihre Arbeit vor. Bei ihnen können Praktika absolviert und Experimente in Gruppen durchgeführt werden.

 

In der Niedersächsischen Lernwerkstatt für solare Energiesysteme (NILS) können Experimente zu Photovoltaik, Solarthermie und zu Brennstoffzellen durchgeführt werden. Es werden eigens entwickelten Unterrichtsmaterialen und Experimentiersystemen angeboten für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen.

Kontakt
NILS am ISFH
Am Ohrberg 1 in 31860 Hameln / Emmerthal
T.: 05151 999-304 oder -412
[email protected]

Schülerlabore des DLR

Die Schülerlabore des DLR bieten Experimente u.a. zu Solarzellen, Brennstoffzellen oder zu solarer Wasserrreinigung.

Kontakt
DLR School Lab Köln
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
51170 Köln
T: 02203 601-3093
[email protected]

DLR School Lab Berlin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Rutherfordstraße 2 in 12489 Berlin-Adlershof
T: 030 67055-545
[email protected]

Nach oben

Schülerlabor des Forschungszentrums Jülich

Das Schülerlabor bietet u.a. Grundlagenexperimente zu Strom und Brennstoffzellen.

Kontakt
Forschungszentrum Jülich
Öffentlichkeitsarbeit / Schülerlabor
52425 Jülich
Tel.: 02461 61-1428
[email protected]

Schülerlabor des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ)

Das GFZ Potsdam zeigt u.a. ein Durchströmungsexperiment zur Erdwärme. Hierbei wird Wasser wird durch Gestein gepresst und nimmt dessen Wärmeenergie auf.

Kontakt
GeoForschungsZentrum Potsdam
Telegrafenberg
14473 Potsdam
T: 0331 288 1040
[email protected]

Nach oben

Das Schülerlabor des HMI bietet für die Klassenstufen 9 bis 13 Experimentiertage an. Z.B. können mit dem Sonnensimulator die Wirkungsgrade verschiedener Solarzellen bestimmt werden, und es wird Anschauungsmaterial zum Bau von Farbstoffsolarzellen vorgestellt. 

Kontakt
HMI-Schülerlabor: Blick in die Materie
Glienicker Straße 100 in 14109 Berlin
T: 030/8062-2288
[email protected]

REnKnow.Net c/o ISET

REnKnow.Net ist eine Internetplattform, die geprüfte Schulungsmaterialien und Forschungsberichte zu erneuerbaren Energie anbietet. Ziel ist der internationale Informationsaustausch und Wissenstransfer.

Kontakt:
c/o Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.V. (ISET)
Division Information and Energy Economy
Königstor 59 in 34119 Kassel

T: 0561-7294-404
[email protected]

Nach oben

 

2. Firmen und Organisationen präsentieren Broschüren, Lehrmaterialien und Experimentierkästen zu erneuerbaren Energien:

 

 

ANU-Mobil

Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung fährt mit ihrem ANU-Mobil zu Schulen und außerschulischen Organisationen. Dort werden Projekttage bzw. -wochen durchgeführt. Zum Bildungsmobil gehören Experimentiersätze, Modelle und eine Ausstellung.

Kontakt
Dr. Holger Donle und Gabriele Dieske
Lindenallee 8
17091 Rosenow, Gutshof Luplow
T: 039602 29340
[email protected]

Der Informationsdienst bietet u.a. Dokumentationen von Forschungsprojekten und ein Adressverzeichnis zur Aus- und Weiterbildung im Bereich erneuerbarer Energien.

Kontakt
BINE Informationsdienst
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
T: 0228 / 92379-0
[email protected]

DGS: Solar Schools Forum

Die Internetseite des "Solar Schools Forum" ist eine öffentlich Resource, die für jeden zugänglich ist. In 11 europäischen Sprachen werden Lehrmaterialien & Praxisbeispiele angeboten und Exkursionsziele vorgestellt.

Kontakt
www.schools4energy.net

[email protected]

DGS: Fachausschuss Aus- und Weiterbildung (FAAW)

Die DGS ist bundesweit aktiv und gleichzeitig die deutsche Sektion der International Solar Energy Society (ISES). Der FAAW der DGS e.V. ist ein Fachgremium zur Implementierung der Solartechnik in Lehrinhalte verschiedenster Aus-, Fort- und Weiterbildungen für Zielgruppen wie Schüler, Lehrer, Studierende oder Handwerker. Der FAAW steht auch Personen offen, die nicht Mitglied der DGS sind.

Kontakt
DGS-Bundesgeschäftsstelle:
Emmy-Noether-Str. 2, Zimmer: B303 und B305
80287 München
T: 089 / 52 40 71
[email protected]

DGS: Fachausschuss Hochschulen

Der Fachausschuss Hochschule will helfen, die Lehre und Forschung an Hochschulen mit zu entwickeln, da sie wichtige Bausteine für die Nutzung der erneuerbaren Energien sind.

Vorsitzender des Fachausschusses:
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Vajen
Universität Kassel, Kurt-Wolters-Str. 3, 34125 Kassel
T: (0561) 804 3891, [email protected]

Beispielhaft vorgestellt wurde der Diplomstudiengang Umwelttechnik an der FHTW Berlin von Prof. Wolfgang Brösicke
FHTW Berlin · FB1
Standort Marktstraße HG023c, 10313 Berlin
T (030) 5019-2110/3538, [email protected]

Die Firma Heliocentris bietet ein Lehrprogramm zum Thema Brennstoffzellen an für Schulen, Ausbildung und Universitäten (Schülerübungskästen, Experimentiersets, Modelle und Demonstrationsanlagen).

Kontakt
Heliocentris Fuel Cells AG &
heliocentris Energiesysteme GmbH
Rudower Chaussee 29, 12489 Berlin
T: 030 63926325
[email protected]

Die IKEE will die Informationsbasis über Erneuerbare Energien verbessern und damit die Unterstützung bei Bevölkerung und Entscheidern für den weiteren Aufbau einer nachhaltigen Energiewirtschaft sichern.

Die IKEE bietet Filme, Broschüren und Faltblätter zu den Vorteilen erneuerbarer Energien: sichere, innovative, wirtschaftliche, ressourcenschonende, nachhaltig kostensenkende Energieversorgung; Klimaschutz; Arbeitsplätze und Exportpotenzial.

Kontakt
Informationskampagne für Erneuerbare Energien
Stralauer Platz 34 in 10243 Berlin
T 030/200535.3
[email protected]

IKS Photovoltaik

Die Firma IKS bietet Experimentiersysteme für den Unterricht und  Lehrsysteme für die berufliche Aus- und Weiterbildung zu den Themen Photovoltaik, Windenergie und Brennstoffzellen.

Kontakt
IKS Photovoltaik · Kunsch und Schröder GbR
An der Kurhessenhalle 16B ·
34134 Kassel · T: (0561) 9538050
[email protected]

leXsolar GmbH

Die Firma leXsolar bietet  Lehrmittel, Spielzeuge und Dienstleistungen zu Photovoltaik und Brennstoffzellen vom Solarspielzeug für Kindergartenkinder über Schülerexperimentierkästen bis zu Demonstrationsexperimenten.

Die leXsolar-Akademie führt Fortbildungsveranstaltungen durch für Lehrer, Ausbilder und Kindergärtner. Das Themenspektrum reicht von einer spielerischen Einführung in die Solartechnik bis hin zu anspruchsvollen physikalischen Experimenten.

Kontakt
leXsolar GmbH
Kesselsdorfer Str. 216
01169 Dresden
T: 0351 41389960
[email protected]

Naturfreundejugend

Die umweltpädagogische Aktion "Umweltdetektiv" der Naturfreundejugend ist für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, die mehr über ihre Umwelt erfahren möchten. Es gibt Handbücher für Gruppenleiter und Aktionsfalter mit Spielen u.a. zum Thema Energie.

Kontakt
Naturfreundejugend Deutschlands
Haus Humboldtstein in 53424 Remagen
T: 02228 / 94 15 - 0
[email protected]

ökoplan energielösungen (Internetseite im Aufbau)

In Kooperation mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen hat die Firma ökoplan energielösungen die Initiative "Erneuerbare Energien in die Schulen" gestartet. Das Wissen über technische, ökologische, wirtschaftliche und polkitische Zusammenhänge der erneuerbaren Energien soll in allen Schulen verfügbar sein. Dafür werden Unterrrichtsmaterialien und Handbücher für Lehrer entwickelt.

Kontakt
Monika Mengert (Energieberaterin)
T: 04101 - 590180
[email protected]

Rio 6

RIO 6 ist ein Treffpunkt von Wissenschafts-, Wirtschafts- und Volksvertretern sowie NGOs mit der Absicht, den Anteil der Erneuerbaren bei der Weltenergieproduktion deutlich zu erhöhen. RIO 6 wird als Nachfolgekonferenz veranstaltet, um die Umsetzung der Ziele von Rio 1992, Johannesburg 2002 und Bonn 2004 voran zu treiben. Auf der FVS-Jahrestagung wurde die Konferenz von Prof. Dr. Stefan Krauter vorgestellt.

Solarfriend hat eine Software für Schulen entwickelt, mit der man spielerisch den Aufbau einer Solarthermieanlage lernen kann.

Kontakt
Solarfriend GbR
Hugo-Schrade-Straße 12
07745 Jena
[email protected]

Gemeinsam mit der DGS und dem IZT hat das UfU das Projekt powerado entwickelt. Es gibt ein Onlinespiel, eine Wanderausstellung und Materialkisten für Lehrer zu erneuerbaren Energien.

Kontakt
UfU e.V.
Greifswalder Str. 4 in 10405 Berlin
T 030 4284993-0
[email protected]

Partner und Sponsoren

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Köln , Stuttgart Forschungszentrum Jülich GmbH Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme - Freiburg GeoForschungsZentrum Potsdam - Stiftung des öffentlichen Rechts Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH Institut für Solarenergieforschung GmbH - Hameln/Emmerthal Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.V. - Kassel ZAE Bayern - Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung - Stuttgart, Ulm