zum Artikelanfang

Suche / Hauptmenü

Bildrechte

Die Rechte der hier bereitgestellten Bilder liegen, beim FVS bzw. bei den jeweils angegebenen Mitgliedsinstituten.

Das Bildmaterial kann zur Verbreitung in Presse und Medien, zur persönlichen Information und für pädagogische Zwecke unentgeltlich genutzt werden, sofern Sie die Quelle angeben:
ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) / und dann bitte das beim Foto angegebene FVS-Mitgliedsinstitut, bei dem die Urheberrechte liegen. Also z.B. "FVS/DLR".

Eine Verwendung zu anderen insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist ohne vorherige Rücksprache nicht gestattet. Sollten Sie ein Bild für kommerzielle Zwecke (beispielsweise für Werbung) benötigen, wenden Sie sich bitte an die Öffentlichkeitsarbeit des betreffenden Instituts bzw. an die FVS-Geschäftsstelle.

Um ein Belegexemplar wird gebeten: FVS-Öffentlichkeitsarbeit

 


Parlamentarischer Abend 3.7.2003



Prof. Joachim Luther (FVS-Sprecher)

„Wir brauchen eine Technologieoffensive zur
Beschleunigung des Einführungsprozesses
erneuerbarer Energien.
Dafür ist die Priorität ihrer Erforschung und
Entwicklung innerhalb der Energieforschung
dringend notwendig. Denn die erneuerbaren
Energien sind die Schlüsseltechnologien für
eine nachhaltige Energieversorgung.“



Dr. Knut Kübler (BMWA)

„Erneuerbare Energien und Effizienztechno-
logien gehören zusammen. Die Bundes-
regierung wird darauf achten, dass diese
Gleichgewichte beachtet werden.“



Reinhard Kaiser (BMU)

„Die Bundesregierung wird in den
nächsten Monaten ein neues Energie-
forschungsprogramm erarbeiten und
das BMU wird darin den
Schwerpunkt bei den erneuerbaren
Energie deutlich machen.“



Hans-Josef Fell (Bündnis90 / Die Grünen)

„Die Bundesregierung hat eine Schwerpunkt-
setzung bei den erneuerbaren Energien und
der rationellen Energieanwendung
beschlossen.
Nun müssen die Mittel für die Energie-
forschung noch in dieser Legislaturperiode
so umgeschichtet werden, dass die
Finanzverteilung auch diesen
energiepolitischen Zielen entspricht.“



Ulrich Kasparick (SPD)

„Im neuen Energieforschungs­programm
müssen die Prioritäten verändert werden.
Das Verdopplungsziel für die Forschungs-
mittel ist sinnvoll. Es muss zu einem
deutlichen Aufwuchs bei den Forschungs-
mitteln für erneuerbare Energien
kommen, sonst können wir unsere
internatonale Spitzenstellung nicht halten.“



Dr. Peter Paziorek (CDU)

„Wir brauchen eine Technologieoffensive zur
„Wir bekennen uns zu dem Verdopplungsziel
für den erneuerbare Energieanteil an der
Stromversorgung. Dies steht im Wahlpro-
gramm der CDU/CSU und muss auch
Auswirkungen auf die Forschung für
erneuerbare Energien haben.
Es sollte ein energiepolitisches Grund-
konzept über die Parteigrenzen hinweg
formuliert werden als Grundlage für die
Energieforschung. Nur mit dieser
Gesamtschau können Mittel dann auch
langfristig bereitgestellt werden.“



Dr. Christel Happach-Kasan (FDP)

„Es muss Planungssicherheit und Kontinuität
 über viele Jahre gewährleistet sein.
Deshalb muss die Finanzierung aus
Haushaltstiteln erfolgen. Der Energieanteil
aus erneuerbaren Energien soll verdoppelt
werden. Die haushaltstechnische
Umsetzung ist zur Zeit zwar noch unklar.
Aber es ist klar, dass wir diesen Weg
gemeinsam gehen müssen.“



Franz Obermeier (CSU)



Dr. Winfried Hoffmann (BSi)

„Es ist wichtig, dass Forschung
und Industrie eng verzahnt sind,
um die Ziele in geeigneten Schritten
zu erreichen.“

 

 

Werner Koldehoff (UVS)

"Für die Solarwirtschaft ist es
besonders wichtig, die
Energieforschung auf globale
Ziele auszurichten, weil dort
ein großer Teil der
Zukunftsmärkte auch für
deutsche Firmen liegt."

Partner und Sponsoren

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Köln , Stuttgart Forschungszentrum Jülich GmbH Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme - Freiburg GeoForschungsZentrum Potsdam - Stiftung des öffentlichen Rechts Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH Institut für Solarenergieforschung GmbH - Hameln/Emmerthal Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.V. - Kassel ZAE Bayern - Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung - Stuttgart, Ulm