Wärme & Kälte
Dateien 1 bis 15 von insgesamt 21
[1] 2 | ![]() |
- Solardach (solar roof), bei dem der Kollektor zusätzlich die Aufgaben der schützenden Dachhaut übernimmt. Der Ausschnitt gehört zu einer großen Solaranlage in Steinfurt-Borghorst (1999) bestehend aus 23 Reihenhäuser, 510 m² Flachkollektor und einem 1500 m³ Kies-Wasser-Wärmespeicher. Der Betrieb in Verbindung mit Nahwärmenetzen und Langzeitwärmespeichern (solarunterstützte Nahwärmeversorgung) ermöglicht bereits heute solare Deckungsraten von 50%. (1.5 MB) Uni Stuttgart / ITW
- Bild herunterladen
- Solarluftkollektorfeld auf dem Dach der IHK in Freiburg als Teil einer Anlage zur Solarthermischen Kühlung. (427 KB) Fraunhofer ISE
- Bild herunterladen
- Kinetik-Apparatur zur Vermessung von Verbund-Systemen bestehend aus Wärmetauscher-Lamelle/Sorptionsmittel. Die Messung kann isobar oder mit fester Teilchenzahl (Wasser-Moleküle) erfolgen. Die trockene Probe wird auf eine thermostatisierte Platte aufgebracht und dann einer definierten Wasserdampfmenge ausgesetzt. Bei einer isobaren Messung wird das Wärmeflusssignal ausgewertet, bei einer Messung mit fester Teilchenzahl das Drucksignal (Druckabsenkung durch Adsorption). (1.4 MB) Fraunhofer ISE
- Bild herunterladen
- Pilotanlage zur Solaren Klimatisierung der Firma Menerga Apparatebau. Rechts sind die beiden Solespeicher, im Hintergrund rechts ist der solare Pufferspeicher zu erkennen. Das Lüftungsgerät ist links zu sehen. Die Solarenergie wird im Sommer zur Luftentfeuchtung und im Winter zur Beheizung verwendet. Für die Luftentfeuchtung wird eine wässrige LiCI-Salzlösung verwendet. (1.2 MB) Fraunhofer ISE
- Bild herunterladen
- Hocheffiziente Wärmetauschermatrix aus Kupferlamellen mit integriertem Feststoffsorbens (Silikagel) für die Anwendungen in Adsorptions-Wärmepumpen oder-Kältemaschinen. (2.5 MB) Fraunhofer ISE
- Bild herunterladen
- Offene Metallschwammstruktur mit Kieselgelfüllung für Sorptive Speicher (Entwicklung des Fraunhofer ISE mit UFE SOLAR GmbH) (0.9 MB) Fraunhofer ISE
- Bild herunterladen
- Probe eines Feststoffsorbens in der geöffneten Thermogravimetrie-Apparatur mit Magnet-Schwebe-Kupplung. Damit ist eine hochgenaue Charakterisierung der thermo-dynamischen Gleichgewichte neuer Sorptionsmaterialien möglich; die maximale Probenmenge beträgt ca. 5 g. (455 KB) Fraunhofer ISE
- Bild herunterladen
- (263 KB) Universitätsklinikum Freiburg
- Bild herunterladen
- Bohrplatz in Aachen der RWTH Aachen (136 KB) RWTH Aachen
- Bild herunterladen
- Bohrplatz in Aachen der RWTH Aachen (297 KB) RWTH Aachen
- Bild herunterladen
- Bohrplatz in Aachen der RWTH Aachen (169 KB) RWTH Aachen
- Bild herunterladen
- RWTH Aachen - für das geplante studentische Servicecenter "Super C" der RWTH Aachen sollen die natürlichen Erdwärmevorkommen im Untergrund genutzt werden. Das Bild zeigt die Aussenansicht des geplanten Servicecenters (154 KB) RWTH Aachen
- Bild herunterladen
- Parabolrinnenkollektor (323 KB) Solar-Institut Jülich
- Bild herunterladen
- Der Deutsche Post-Tower in Bonn (Architekt Helmut Jahn) beherbergt seit seit 2002 die neue Konzernzentrale. (855 KB) Transsolar Energietechnik GmbH
- Bild herunterladen
- Kühlung über Grundwasserbrunnen und Abwärmenutzung und gute Isolierung senken die Energiekosten. (0.9 MB) Transsolar Energietechnik GmbH
- Bild herunterladen
[1] 2 | ![]() |